650 Jahre Stadt Greußen-Schaufensterwettbewerb

wappen neu_k
Auslobung eines Schaufenstwettbewerbes anlässlich der 650 Jahrfeier der Stadt Greußen
Der Handwerker und Gewerbeverein der Stadt Greußen und der Bürgermeister der Stadt Greußen rufen alle Handels- und Gewerbetreibenden der Stadt Greußen auf, Schaufenster und Sichtflächen unter dem Motto:
"Handwerk Handel und Gewerbe
in der 650 jährigen Geschichte unserer Stadt"
zu gestalten.
Über 50 Gewerbetreibende beteiligten sich an diesem Wettbewerb.
Ihnen allen gebührt für die eindrucksvollen Dekorationen und Darstellungen unser Dank.
Gewinner dieses Wettbewerbes waren die Stadt mit ihren Bürgern und die zahlreichen Besucher.

2003 - 650 Jahrfeier Stadtrecht Greußen Schaufensterwettbewerb

2003 - 650 Jahrfeier Stadtrecht Greußen Schaufensterwettbewerb "Handwerk Handel und Gewerbe in der 650 jährigen Geschichte unserer Stadt"

 

650 Jahre Stadt Greußen-Mittelalterfest

wappen neu_k

Mittelalterfest am 21.06. 2003

die südliche Stadtmauer ist belagert, mittelalterliche Zelte sind aufgeschlagen, Handwerker zeigen ihre Künste und Händler bieten ihre Waren an...

Einblicke in das Ritterleben, eines Schwedenlagers und eines Franzosenlagers ....

Ablassprediger und Bettler ziehen durch die Straßen und Gassen, Musikanten spielen auf, Fanfaren, Trommel und Lauten erschallen ....

Schaukämpfe auf der unteren Stadtmauer, Bogenschiessen, Kinderritterspiele, Gaukler, Feuerschlucker ...

historische Taverne, Münzprägen, historisches Handwerk- wie Töpferhandwerk, Zinngießer, Schmiede ...

 

2003 - 650 Jahre Stadt Greußen Mittelalterfest

2003 - 650 Jahre Stadt Greußen Mittelalterfest

 

650 Jahre Stadt Greußen-Erinnerungen

wappen neu_k
Zur Erinnerung an diese Feierlichkeiten werden Erinnerungstücke herausgegeben .....

 

neue Chronik von Otto Zimmermann

In mehr als 360 Seiten mit vielen neuen Themen und etwa 300 Fotos - die meisten farbig- werden Geschichten und geschichtliches über unsere 650 jährige Stadt erzählt...
chronik
Höhepunkte auf DVD/Video

2 DVD's bzw. eine Videokasette enthalten viele Informationen der Stadt und der Jubiläumsveranstaltungen, des Festumzuges, historisches Filmmaterial und, und .....

 
Jubliäumsmedaillen

in Feinsilber poliert, handpatiniert, vergoldet und Reingold
Gewicht ca. 15 gr. Durchmesser 35 mm


muenze
Festschrift 650 Jahre Stadtrecht Greußen

festschrift
 
 logo gsab1
linderk
salami-logo1

cadwarelogo
peter georgi
Allianz transparant
agro
 apotheke
Logo
logo
sportpark
logo


dbimmo
Pension am Steingraben
logo
 

Göllert soll Bürgermeister werden

CDU will positive Entwicklung

TA 07.01.2012

 

GAZ

gaz230Impressum UNIWERBUNG GAZ

seit über 20 Jahren erschien die GAZ - Greußener Anzeigenzeitung -
mit interessanten Informationen aus Greußen und Umgebung....

(Jan. 2013)

Auflage 10.000

Kostenlos verteilt an alle Haushalte in Greußen, Clingen, Großenehrich, Wenigenehrich, Weißensee, Bad Tennstedt,Grüningen, Niedertopfstedt, Obertopfstedt, Niederbösa, Oberbösa, Westgreußen, Wasserthaleben, Otterstedt, Bliederstedt, Feldengel, Westerengel, Kirchengel, Holzengel, Trebra, Rohnstedt, Hornsömmern, Haussömmern, Lützensömmern, Mittelsömmern, Gangloffsömmern, Kutzleben, Straußfurt, Schilfa, Ottenhausen, Herrnschwende, Nausiß, Niederspier.

 

 


Ausgaben 2012

August
Januar

Ausgaben 2011

August
Januar

 



 

Silvester auf dem Kirchturm

Mit von Hand eingestellten Spezialkameras schoss Peter Georgi fantastische Bilder zum Jahreswechsel in Greußen.

TA 2.1.2012

 

Gelände wird besser erreichbar

Der Verein vom Klostergut Bonnrode organisierte 2011 wieder jede Menge Höhepunkte und zog massenweise Besucher an.
Vorstand hat bereits zahlreiche Veranstaltungen für das neue Jahr geplant. Weg soll saniert werden.

TA 2.1.2012

 

Städtepartnerschaft Creußen-Greußen

21.Januar 1990 Marktplatz Greußen
1.Treffen der Creußener und Greußener

bild4

Weiterlesen: Creußen-Greußen 1990
 

Amtsblatt

amt3

UNIWERBUNG
Inh. Matthias Drückler

Helbe-Eck 1
99718 Greußen

Tel. +49 3636 79120
Fax +49 3636 79122

email
Jahr

2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004



2011
Ausgabe 19/11
Ausgabe 18/11
Ausgabe 17/11 Amtsblatt
Ausgabe 16/11 Amtsblatt
Ausgabe 15/11 Amtsblatt
Ausgabe 14/11 Amtsblatt
Ausgabe 13/11 Amtsblatt
Ausgabe 12/11 Amtsblatt
Ausgabe 11/11 Amtsblatt
Ausgabe 10/11 Amtsblatt
Ausgabe 09/11 Amtsblatt
Ausgabe 08/11 Amtsblatt
Ausgabe 07/11 Amtsblatt
Ausgabe 06/11 Amtsblatt
Ausgabe 05/11 Amtsblatt
Ausgabe 04/11 Amtsblatt
Ausgabe 03/11 Amtsblatt
Ausgabe 02/11 Amtsblatt
Ausgabe 01/11 Amtsblatt
2010
Ausgabe 22/10 Amtsblatt
Ausgabe 21/10 Amtsblatt
Ausgabe 20/10 Amtsblatt
Ausgabe 19/10 Amtsblatt
Ausgabe 18/10 Amtsblatt
Ausgabe 17/10 Amtsblatt
Ausgabe 16/10 Amtsblatt
Ausgabe 15/10 Amtsblatt
Ausgabe 14/10 Amtsblatt
Ausgabe 13/10 Amtsblatt
Ausgabe 12/10 Amtsblatt
Ausgabe 11/10 Amtsblatt
Ausgabe 10/10 Amtsblatt
Ausgabe 09/10 Amtsblatt
Ausgabe 08/10 Amtsblatt
Ausgabe 07/10 Amtsblatt
Ausgabe 06/10 Amtsblatt
Ausgabe 05/10 Amtsblatt
Ausgabe 04/10 Amtsblatt
Ausgabe 03/10 Amtsblatt
Ausgabe 02/10 Amtsblatt
Ausgabe 01/10 Amtsblatt
2009
Ausgabe 22/09 Amtsblatt
Ausgabe 21/09 Amtsblatt
Ausgabe 20/09 Amtsblatt
Ausgabe 19/09 Amtsblatt
Ausgabe 18/09 Amtsblatt
Ausgabe 17/09 Amtsblatt
Ausgabe 16/09 Amtsblatt
Ausgabe 15/09 Amtsblatt
Ausgabe 14/09 Amtsblatt
Ausgabe 13/09 Amtsblatt
Ausgabe 12/09 Amtsblatt
Ausgabe 11/09 Amtsblatt
Ausgabe 10/09 Amtsblatt
Ausgabe 09/09 Amtsblatt
Ausgabe 08/09 Amtsblatt
Ausgabe 07/09 Amtsblatt
Ausgabe 06/09 Amtsblatt
Ausgabe 05/09 Amtsblatt
Ausgabe 04/09 Amtsblatt
Ausgabe 03/09 Amtsblatt
Ausgabe 02/09 Amtsblatt
Ausgabe 01/09 Amtsblatt
2008
Ausgabe 22/08 Amtsblatt
Ausgabe 21/08 Amtsblatt
Ausgabe 20/08 Amtsblatt
Ausgabe 19/08 Amtsblatt
Ausgabe 18/08 Amtsblatt
Ausgabe 17/08 Amtsblatt
Ausgabe 16/08 Amtsblatt
Ausgabe 15/08 Amtsblatt
Ausgabe 14/08 Amtsblatt
Ausgabe 13/08 Amtsblatt
Ausgabe 12/08 Amtsblatt
Ausgabe 11/08 Amtsblatt
Ausgabe 10/08 Amtsblatt
Ausgabe 09/08 Amtsblatt
Ausgabe 08/08 Amtsblatt
Ausgabe 07/08 Amtsblatt
Ausgabe 06/08 Amtsblatt
Ausgabe 05/08 Amtsblatt
Ausgabe 04/08 Amtsblatt
Ausgabe 03/08 Amtsblatt
Ausgabe 02/08 Amtsblatt
Ausgabe 01/08 Amtsblatt
2007
Ausgabe 23/07 Amtsblatt
Ausgabe 22/07 Amtsblatt
Ausgabe 21/07 Amtsblatt
Ausgabe 20/07 Amtsblatt
Ausgabe 19/07 Amtsblatt
Ausgabe 18/07 Amtsblatt
Ausgabe 17/07 Amtsblatt
Ausgabe 16/07 Amtsblatt
Ausgabe 15/07 Amtsblatt
Ausgabe 14/07 Amtsblatt
Ausgabe 13/07 Amtsblatt
Ausgabe 12/07 Amtsblatt
Ausgabe 11/07 Amtsblatt
Ausgabe 10/07 Amtsblatt
Ausgabe 09/07 Amtsblatt
Ausgabe 08/07 Amtsblatt
Ausgabe 07/07 Amtsblatt
Ausgabe 06/07 Amtsblatt
Ausgabe 05/07 Amtsblatt
Ausgabe 04/07 Amtsblatt
Ausgabe 03/07 Amtsblatt
Ausgabe 02/07 Amtsblatt
Ausgabe 01/07 Amtsblatt
2006
Ausgabe 23/06 Amtsblatt
Ausgabe 22/06 Amtsblatt
Ausgabe 21/06 Amtsblatt
Ausgabe 20/06 Amtsblatt
Ausgabe 19/06 Amtsblatt
Ausgabe 18/06 Amtsblatt
Ausgabe 17/06 Amtsblatt
Ausgabe 16/06 Amtsblatt
Ausgabe 15/06 Amtsblatt
Ausgabe 14/06 Amtsblatt
Ausgabe 13/06 Amtsblatt
Ausgabe 12/06 Amtsblatt
Ausgabe 11/06 Amtsblatt
Ausgabe 10/06 Amtsblatt
Ausgabe 09/06 Amtsblatt
Ausgabe 08/06 Amtsblatt
Ausgabe 07/06 Amtsblatt
Ausgabe 06/06 Amtsblatt
Ausgabe 05/06 Amtsblatt
Ausgabe 04/06 Amtsblatt
Ausgabe 03/06 Amtsblatt
Ausgabe 02/06 Amtsblatt
Ausgabe 01/06 Amtsblatt
2005
Ausgabe 23/05 Amtsblatt
Ausgabe 22/05 Amtsblatt
Ausgabe 21/05 Amtsblatt
Ausgabe 20/05 Amtsblatt
Ausgabe 19/05 Amtsblatt
Ausgabe 18/05 Amtsblatt
Ausgabe 17/05 Amtsblatt
Ausgabe 16/05 Amtsblatt
Ausgabe 15/05 Amtsblatt
Ausgabe 14/05 Amtsblatt
Ausgabe 13/05 Amtsblatt
Ausgabe 12/05 Amtsblatt
Ausgabe 11/05 Amtsblatt
Ausgabe 10/05 Amtsblatt
Ausgabe 09/05 Amtsblatt
Ausgabe 08/05 Amtsblatt
Ausgabe 07/05 Amtsblatt
Ausgabe 06/05 Amtsblatt
Ausgabe 05/05 Amtsblatt
Ausgabe 04/05 Amtsblatt
Ausgabe 03/05 Amtsblatt
Ausgabe 02/05 Amtsblatt
Ausgabe 01/05 Amtsblatt
2004
Ausgabe 21/04 Amtsblatt
Ausgabe 20/04 Amtsblatt
Ausgabe 19/04 Amtsblatt
Ausgabe 18/04 Amtsblatt
Ausgabe 17/04 Amtsblatt
Ausgabe 16/04 Amtsblatt
Ausgabe 15/04 Amtsblatt
Ausgabe 14/04 Amtsblatt
Ausgabe 13/04 Amtsblatt
Ausgabe 12/04 Amtsblatt
Ausgabe 11/04 Amtsblatt
Ausgabe 10/04 Amtsblatt
 

Geschichte

Diese Seiten möchten Ihnen Geschichtliches und Geschichten aus Greußen und Umgebung näherbringen.

 

 

 

 

 

 

geschichtevonkurtrhlzeichnungen

 
in Arbeit
 

Wappen der Stadt Greußen - coloriert von W.Sölter

Stadt Greußen

In vor- und frühgeschichtlicher Zeit war das Greußental von einem See bedeckt.
Die Höhenzüge im Westen und Nordwesten, Hainleite und Dün, bestehen in der Hauptsache aus Kalkstein.
Der durch Erosion gelöste Kalk wurde durch das Wasser ins Tal heruntergespült, setzte sich im See ab und füllte diesen allmählich zu.
So entstanden Sedimentgesteine - unsere Greußener Tuffsteine.
Als sich dann später im flacher gewordenen See Wasserpflanzen aussamten, wurden diese von dem Kalk umkrustet und so bildeten sich die bekannten Greußener Grottensteine.
Teilweise konnten sich die Ablagerungen nicht mehr verfestigen und sind als Sand - im Althochdeutschen Grus genannt - zu finden, woraus man den Name Gruzen, ein Ort auf Sand, ableiten kann.
Zahlreiche Bodenfunde wie Tongefäße und -scherben, Steinwerkzeuge, Knochendolche legen Zeugnis ab, daß das Gebiet um den See herum schon in frühgeschichtlicher Zeit stark besiedelt war.

Hier ist besonders die Funkenburg bei Westgreußen zu erwähnen, eine bedeutende befestigte germanische Siedlung.

Am Rande eines Steinbruchs nördlich von Greußen wurde einer der wertvollsten Bodenfunde Nordthüringens gemacht:
6 germanische Kultgefäße aus der Zeit um 200 n.Chr., eines davon in Gestalt eines Ebers, dem sog. Greußener Schweinchen.

Etwa in der Zeit um Christi Geburt herum war der See zugeschwemmt und wurde allmählich trocken.
Der Sage nach sollen sich nach der Schlacht bei Burgscheidungen (531) fränkische Krieger als erste Siedler im Greußental niedergelassen haben..

Um das Jahr 730 soll Bonifatius "bei den 3 Linden" (zwischen Greußen und Clingen) eine Kapelle gegründet haben.
Doch erst um das Jahr 900 herum läßt sich anhand von Bodenstrukturen, mündlichen Überlieferungen und sonstigen Anhaltspunkten eine erste Besiedlung in der Altstadt vermuten.

Erste Urkunden sind vorhanden, die belegen, daß der Landgraf im Jahre 1250 eine Marktsiedlung errichtet hat, die im Unterschied zu den bereits bestehenden Orten Cling- und Western-gruzen - Marktgruzen benannt wurde.

1319 erhielten die Hohnsteiner Grafen Marktgruzen als Lehen
1353 wurde Greußen Stadtrecht verliehen
1356 kommt Greußen unter die Herrschaft der Grafen von Schwarzburg

Mit der Stadtwerdung verbunden war eine gewisse Selbstverwaltung das Privileg zum Errichten einer Stadtmauer, Abhalten von Märkten, eigene Münzen (Greußenpfennig) und die niedere Gerichtsbarkeit.

Ende des 13. Jahrhunderts wurde auf Betreiben des Deutschen Ritterordens mit Sitz auf der Kommende Griefstedt ein Wehr oberhalb von Westgreußen errichtet und ein künstlicher Seitenarm am nördlichen Hang des Greußentales angelegt.
Etwa 100 Jahre später ließ der Landgraf auch am südlichen Hang einen Graben anlegen, vornehmlich zur Wasserversorgung von Burg und Stadt  Weißensee.
Mit Hilfe der Wasserkraft dieser beiden künstlichen Gräben, der schwarzburgischen und der sächsischen Helbe, konnten auf einer Länge von etwa 20 km über 20 Mühlen angetrieben werden.
Dies waren die ersten Arbeitsstätten in unserer Region. Spätestens ab dieser Zeit war auch der Abbau von Tuffsteinen bekannt, ein wichtiger Erwerbszweig im Greußental.
Nachweislich fanden die Steine Verwendung für Bauten sowohl in der Stadt, z.B. Stadtmauer, Rathaus, Kirche, als auch im Umland, z.B. der Runneburg Weißensee.

Die Anbindung an wichtige Handelsstraßen des Mittelalters gaben der Entwicklung von Handel und Handwerk von Greußen großen Auftrieb.
Die 3 W`s Wein, Wolle und Waid hatten in dieser Zeit große Bedeutung für die Stadt, besonders der Waidanbau und -handel standen in hoher Blüte.
1556 erhielt Greußen neue Statuten.

Verheerende Brände 1491, 1687 und 1834 beeinträchtigten die Entwicklung der Stadt.
Nur durch viel Fleiß und Einsatz der Bürger und mit Unterstützung verschiedener Landesherren und Städte gelang unter größten Schwierigkeiten der Wiederaufbau.
Leider gingen bei den Bränden fast die gesamte historische Bausubstanz und viele Urkunden und Archive verloren.

Die industrielle Entwicklung brachte auch für Greußen großen Aufschwung.
Besonders nach dem Bau der "Staatschaussee" von Sondershausen nach Greußen und Erfurt (1842) und der Bahnstrecke Nordhausen-Erfurt 1869 begann auch in unserer Stadt eine rege Bautätigkeit, erstmals auch außerhalb der Stadtmauer.
1873 Gründung einer Zuckerfabrik am Bahnhof
1888 Bau einer Malzfabrik, dem späteren Hartsteingutwerk
1895 Eröffnung einer Molkerei
1897 Eröffnung einer Fleischwarenfabrik
Ebenfalls in dieser Zeit erfolgte der Bau einer neuen Brauerei in den Anlagen und einer Maschinenfabrik (ehem. Bergmann) am Bahnhof.
Gleichlaufend mit dieser Entwicklung verbesserten sich auch die Dienstleistungen:
1888 Bau einer neuen Schule in den Anlagen und gegenüber Eröffnung eines Postamtes.
1852 bzw. 1887 Gründung der "Schwarzburger" und der "Greußener Zeitung"
1899 erhielt Greußen elektrisches Licht und
1909 eine Wasserleitung.
Neben dem wirtschaftlichen Fortschritt blühte auch das gesellschaftliche und kulturelle Leben auf.
Es gründeten sich zahlreiche neue Vereine, das Stadtbild verschönerte sich, Straßen wurden gepflastert, in dem ehemaligen Wallgraben vor der Stadtmauer wurden Anlagen angelegt, der Karlsplatz wurde für Sport und Volksfeste hergerichtet, der Hängsberg angepflanzt .

Der 1. Weltkrieg unterbrach diesen Aufschwung, große Opfer mußten gebracht werden, 120 Greußener Männer kehrten nicht wieder in ihre Heimat zurück.
Die Inflation zu Beginn der 20er Jahre lähmte auch weiterhin das Leben, Notgeld der Stadt war nur ein schwacher Behelf, bis dann 1924 wieder gutes Geld in Umlauf kam.
Das Heimatfest 1925 und die danach folgenden Herbstmärkte sowie der Neubau der Zufahrtstraßen von den Dörfern nach Greußen brachten wieder neues Leben in Handel und Gewerbe.

Der Bau des Freibades 1933 war ein weiterer Anziehungspunkt für die Stadt.
Ein neues Wahrzeichen im Stadtbild entstand 1936 mit der Errichtung eines Getreidesilos am Bahnhof.

Der 2. Weltkrieg forderte wieder große Opfer: Bei 2 Luftangriffen starben 19 Greußner und 24 polnische Bürger, 92 Gefallene hatte unsere Stadt zu beklagen.
11.04.1945 Einmarsch amerikanischer Streitkräfte.
04.07.1945 Einzug der sowjetischen Armee.
Unter deren Befehl entstand am 10.09.1945 das Gesetz zur Bodenreform, Aufteilung des Stadtgutes Hatzius und in der Folge Errichtung von 14 Neubauerngehöften.

Im Winter 1945/46 setzte in Greußen eine Verhaftungswelle ein, der 38 denunzierte, willkürlich festgenommene, meist jugendliche Bürger zum Opfer fielen. Obwohl sich ihre Unschuld in einem Prozeß erwiesen hatte, blieben sie bis 1950 in sowjetischer Gefangenschaft in Sachsenhausen, nur 14 lebten noch bei der Entlassung.
Diese schlimmen Ereignisse sowie weitere Enteignungen von Betrieben und Geschäften lösten große Verunsicherungen unter der Bevölkerung hervor, in deren Folge zahlreiche, auch alteingesessene Greußener Bürger ihre Stadt verließen, um in der Bundesrepublik eine neue Existenz zu gründen.

1947

1952-1955
1953

1960

1974

1985
Errichtung eines Getreidesilos an der Mühle Günther, erster größerer Bau in der Stadt nach dem Krieg.
gehörte Greußen vorübergehend zum Kreis Sömmerda.
Bau der Landambulanz, sichtbarer Ausdruck der Gesundheitsreform in der damaligen DDR.
Beginn der Bebauung am Kirchberg, ein neuer Stadtteil entsteht.

nach der Sozialisierung der Landwirtschaft wurden die LPG Greußen und das Thüringer Früchtekombinat die strukturbestimmenden Betriebe in der Region.

Mit der Übergabe der neuen F 4 hat sich das Stadtbild wesentlich verändert.
Die neue Trassenführung brachte eine Beruhigung des Verkehrs in der Innenstadt.
vernichtete ein Großbrand die ehemalige Hartsteingutfabrik, ein altes Wahrzeichen unserer Stadt.
1989
1990-1991
1992


1993

1994

1995

1997
setzte mit der Wende auch in Greußen eine große Aufbruchstimmung ein.
Entstehung neuer Betriebe, Handelseinrichtungen und Supermärkte
Beginn der Stadtsanierung- 1.Bauabschnitt Sanierung Töpfermarkt
Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages zwischen dem oberfränkischen Creußen und unserer Stadt am 6. April
Funde der sterblichen Überreste einer hochschwangeren Frau aus dem 12. oder 13. Jahrhundert
Am 08.07.1993 besteht das Freibad 60 Jahre
17. September 1.Spatenstich für das neue Gewerbegebiet
Aufführung des Dokumentarfilms "Sechs Weihnachten"
Erschütterndes Zeugnis der Denunziation und nachfolgender Internierung von 38 Greußener Jugendlichen im Winter 1945
Staatliches Gymnasium Greußen erhält den Namen "Friedrich von Hardenberg"
(1794 trifft er auf Sophie von Kühn, der er in seinem Roman "Rose von Grüningen" ein Denkmal setzt)
225. Geburtstag von Friedrich von Hardenberg, genannt Novalis
1998


1999

Sanierung des als Pflegeheim genutzten 200 Jahre alten Grüninger Schlosses und Anbau eines neuen Traktes
Der Abriß der alten Brauerei wird beschlossen
Greußener Bürger radeln zusammen mit Freunden aus Westgreußen, Erfurt und Eisenach nach Creußen/Oberfranken
Das Greußener Stadtfest wird zum 5.Mal begangen
Große Silvesterparty auf dem Marktplatz zur Jahrtausendwende
Sanierung der B4 im Bereich Lindenstraße
2000

2003
Neugestaltung eines Teilabschnittes der Bahnhofstraße

Feierlichkeiten zu 650 Jahren Stadtrecht.
 

wa gross

Einheitsgemeinde Stadt Großenehrich

   Einwohner: 2.700

 

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, liebe Gäste

 

Ortsteile:

  • Bliederstedt

  • Feldengel

  • Großenehrich

  • Holzengel

  • Kirchengel

  • Niederspier

  • Otterstedt

  • Rohnstedt

  • Wenigenehrich

  • Westerengel

Ich begrüße Sie herzlich auf den Internet-Seiten der Stadt Großenehrich.


Wir möchten Ihnen hier die Stadt Großenehrich und Ihre zehn Ortsteile näher bringen.

Auf den folgenden Seiten sind die wichtigsten Informationen rund um unsere Stadt zusammengefasst - wir hoffen, dass wir Ihnen hiermit einen hilfreichen Wegweiser geben können.

Gerne würden wir Sie regelmäßig an dieser Stelle begrüßen - in diesem Sinne verfolgen wir das Ziel, Ihnen einen interessanten und nützlichen Internet-Dienst zu bieten.



Bürgermeister
Einheitsgemeinde Stadt Großenehrich



  
 

Stellenangebot Verpacker (m/w)

linderk

Wir suchen Mitarbeiter in der  Verpackung, die bereit sind im Schichtdienst zu arbeiten.
Zu den Aufgaben gehören Verpackung und die Mithilfe im Produktionsprozess.

Es handelt sich um Vollzeitarbeitsplätze ( 40 Stunden im 3 Schichtsystem).

 

1992 wurde die Fa. Linder Tiefkühlbackwaren vom Inhaber Konrad Linder in Feldengel gegründet.
Die Herstellung begann mit Blätterteig - und Plunderteigprodukten und wurde in den letzten Jahren um weitere hochmoderne Fertigungslininien  für Spezial- und Körnerbrötchen, welche im Steinbackofen gebacken werden, sowie für Siedegebäck erweitert.
Derzeit sind 40 qualifizierte und motivierte Mitarbeiter und Auszubildende in der Produktion tätig.
Unser Unternehmen arbeitet nach dem HACCP System. Die IFS Zertifizierung erfolgte erstmalig im Mai 2005.

Rückfragen und Bewerbungen richten Sie bitte an:

Konrad Linder GmbH& Co. Backwaren KG
Am Felde 9
99718 Feldengel

Tel. +49 3636 76130

 

 

Seite 25 von 25

Veranstaltungen